Von der Gaststätte zum Baustoff-Fachmarkt
Im Jahre 1900 kaufte Asmus Knutzen, Besitzer der Gaststätte „Brettenburg“, die Brandstelle Hauptstraße 22 für 4.500 Goldmark von Heinrich Jessen. Asmus Knutzen erbaute dort ein Gebäude mit Schweine-, Kuh- und Pferdeställen, großem Strohboden sowie eine Gaststätte mit Saalbetrieb und einen Kolonialwarenladen. Obwohl nahe der Kirche gelegen, erhielt er die Gaststättenkonzession.
1933 übernahm Asmus Knutzen jun. mit seiner Frau Käte Sophie geb. Bahr, Gastwirtstochter aus Gremmerup, den Betrieb und leitete ihn durch die Kriegswirren bis 1961. 1963 zogen sie dann in das erworbene Wohnhaus Hauptstraße 20.
1961 übernahmen Hans Heinrich Seemann und Ilse Johanna Seemann geb. Knutzen den Betrieb, nachdem sie 3 Jahre lang Pächter der Gaststätte in Gremmerup waren.
Neben seiner Arbeit als Landhandelskaufmann hatte Hans H. Seemann noch eine Schweinemast. Gastwirtschaft und Saalbetrieb wurden von Ilse Seemann gemanagt, für den EDEKA-Laden wurde ein junger Mann eingestellt. Nachdem die Schweinepest zweimal den Bestand hinraffte wurde dieser Zweig aufgegeben und sich mehr auf den Baustoffhandel konzentriert. Eine Luftschornsteinherstellung, der Vetrieb von Möbeln und Einrichtungsgegenständen sowie der Aufbau eines Bauunternehmens wurden zwischenzeitlich aus Rentabilitätsgründen wieder eingestellt.
Im Jahre 1977 wurde der EDEKA-Markt aufgegeben und mit Partnern zusammen ein neuer ViVo-Zentralmarkt in der Hauptstraße 2 gebaut.